Unbewusste Vorurteile – Unconscious Bias

PB102102ZE

In der Freizeit, bei der Arbeit, beim Ehrenamt: uns allen ist wichtig, gleichberechtigt und gerecht behandelt zu werden. Und so ist es nur folgerichtig, dass sich Vereinsvorstände, Koordinatoren und Fachkräfte mit diesen wichtigen Fragestellungen beschäftigen:
•Begegne ich allen Menschen mit der gleichen Offenheit und mit dem gleichen Respekt, unabhängig von ihrer Herkunft, ihrem Aussehen und ihren Lebensumständen?
•Könnten meine unbewussten Vorurteile mein Handeln beeinflussen, ohne dass ich es merke?
•Wie kann ich sicherstellen, dass mein Verein, meine Initiative im Ehrenamt niemanden diskriminiert?
•Was kann ich tun, wenn ich Diskriminierung beobachte?
•Wie kann unsere Organisation allen Menschen gleiche Chancen bieten?
Dieser Workshop mit Veronika Wäscher-Göggerle, der Frauen- und Familienbeauftragten des Bodenseekreises, sensibilisiert für bewusste und unbewusste Zuschreibungs- und Diskriminierungsprozesse. Zu Beginn reflektieren wir eigene Erfahrungen und Wahrnehmungen im Zusammenhang mit Vorurteilen und Machtverhältnissen.
Im Zentrum stehen Macht- und Ausgrenzungsmechanismen – sowohl auf individueller Ebene als auch innerhalb von Institutionen und der Gesellschaft. Wir beleuchten „Unconscious Biases“: unbewusste Vorurteile, Denkmuster und stereotype Zuschreibungen, die jeden betreffen. Ziel ist es, ein Bewusstsein dafür zu schaffen, dass unbewusste Vorurteile zu unbewusstem diskriminierenden Verhalten führen können.
Der Workshop ermutigt die Teilnehmenden, die eigene Identität, (Macht-) Positionen und Rollen zu reflektieren und Verantwortung zu übernehmen. Gemeinsam erarbeiten wir alternative Verhaltensweisen, die Anpassung von Organisationsrichtlinien und –verfahren sowie Strategien zur Vermeidung struktureller Benachteiligungen und zur Förderung von Chancengleichheit.
Ziele:
•Vermittlung theoretischer Kenntnisse zur Entstehung und Wirkung von bewussten und unbewussten Vorurteilen
•Auseinandersetzung mit Diskriminierungsmechanismen und Sensibilisierung für bestehende Macht- und Ungleichheitsverhältnisse
•Bewusstseinsbildung für die Vielfalt von Unterdrückungsstrukturen und Perspektivwechsel, um sich in Zielgruppen und diskriminierten Menschen hineinzuversetzen
•Transfer des Gelernten in die Praxis des Ehrenamts und der professionellen Arbeit

Anmeldung über VHS Bodenseekreis bis 26.11.2025, Kursnummer PB102102ZE

Zielgruppe

Veranstalter
vhs Bodenseekreis

Termin:
04.12.2025, 17:00 - 19:30 Uhr

Gebühr
Keine Gebühr

Bildungszeitangebot: Nein

Referent/in
Veronika Wäscher-Göggerle
Qualifikation: Dozentin

Ort der Veranstaltung
Landratsamt Bodenseekreis
Glärnischstraße 1-3
88045 Friedrichshafen
Raum G 401

Art der Veranstaltung
Workshop

Kategorie

Anmeldung
Daniel Kottenrodt
Telefon: 07541 204 5247
www.vhs-bodenseekreis.de